Mikrofonköpfe (MIC) haben verschiedene technische Spezifikationen, die für ihre Leistung von entscheidender Bedeutung sind. Diese Spezifikationen umfassen Verbrauchsstrom, Empfindlichkeit, Ausgangsimpedanz, Richtungseigenschaften, Frequenzgang und mehr. Hier ist eine Aufschlüsselung der primären Parameter:
1. Stromverbrauch
Der Arbeitsstrom eines Mikrofonkopfes ist in erster Linie der Strom, wenn sich der FET (Feldeffekttransistor) bei VSG=0 befindet. Basierend auf der FET -Klasse können Mikrofone für verschiedene Arbeitsströme ausgelegt werden. Bei geringer Arbeitsspannung und hohem Lastwiderstand sind strenge Anforderungen für den Stromfluss erforderlich. Die Beziehung kann ausgedrückt werden als:
Id=(vs - vsd) / rl
Wo:
- AUSWEISist der Strom von FET bei VSG=0,
- Rlist der Lastwiderstand,
- Vsdist der Spannungsabfall zwischen der Quelle (n) und dem Abfluss (d),
- Vsist die Standardarbeitsspannung.
Der allgemeine Strombereich ist100 μA
2. Empfindlichkeit
Die Empfindlichkeit bezieht sich auf die Fähigkeit, Spannung unter einem Schalldruckpegel der Einheit zu erzeugen. Es wird oft ausgedrückt als:
- V/paoderDBV/Pa,
- Einige Unternehmen verwendenDBV/μBAR.
Zum Beispiel:
- -40 dbv/pa {= -60 dbv/μbar
- 0 dbv/pa=1 v/pa
Die Schalldruckeinheit istPa=1 n/m².
3. Ausgangsimpedanz
Die Ausgangsimpedanz entspricht typischerweise dem Lastwiderstand,Rlund kann zwischen 1% und 70% liegen.
4. Richtungseigenschaften und Frequenzgang
Mikrofone können verschiedene Richtungseigenschaften aufweisen:
- Omnidirektional (nicht lichtend): Die Mikrofonempfindlichkeit ist in allen Richtungen in gleichem Abstand gleich. Diese Mikrofone sind auf der PCB versiegelt, sodass Schalldruck nur aus dem Mikrofonloch eindringt, wodurch sie druckbasierte Wandler sind.
- Unidirektional (Cardioid, Supercardioid, Hypercardioid): Diese Mikrofone weisen eine Direktionalität auf, wobei die Empfindlichkeit bei 0 Grad am höchsten ist (wenn das Mikrofon direkt der Schallquelle gegenüberleigt) und bei 180 Grad am niedrigsten (entgegengesetzte Richtung). Die Struktur unterscheidet sich von omnidirektionalen MICs, da der Schall sowohl durch das Mikrofonloch als auch in den Öffnungen im PCB gelangen kann. Das interne schallabsorbierende Material macht sie zu einem Hybrid zwischen Druck- und Druckdifferenzwandern.
- Bidirektional (Geräuschstündung): Diese Mikrofone sind Druckdifferenzmikrofone und haben eine 8- geformte Richtungsantwort. Im Gegensatz zu unidirektionalen Mikrofonen haben sie keine schallabsorbierenden Materialien im Inneren.
5. Frequenzbereich
- Omnidirektional: 50 ~ 12000 Hz bis 20 ~ 16000Hz
- Unidirektional: 100 ~ 12000 Hz bis 100 ~ 16000Hz
- Lärmstündung: 100 ~ 10000 Hz
6. Maximaler Schalldruckpegel
Der maximale Schalldruckpegel ist definiert als der Schalldruckpegel, bei dem die Verzerrung 3%erreicht. Der Schalldruckpegel ist definiert als 20 μPA=0 dbspl. Die maximale SPL sollte größer als 115 dbspl (a-gewichtete SPL) sein.
7. Signal-Rausch-Verhältnis (S/N)
S/N bezieht sich auf das Verhältnis der Empfindlichkeit des Mikrofons gegenüber dem vom Mikrofon unter denselben Bedingungen erzeugten Rauschen. Das Rauschen ist in erster Linie auf den FET selbst zurückzuführen. Weitere detaillierte Geräuschpegel finden Sie im Produkthandbuch.