Feb 12, 2025Eine Nachricht hinterlassen

Mikrofonkomponenten -Testmethoden

1. Strommessung

Die Strommessung wird direkt aus dem Testinstrument gelesen, typischerweise in Mikroamperen (μA).

 

2. Empfindlichkeitsmessung

Verwenden Sie zunächst ein Standardmikrofon, um das Testinstrument mit einem Schalldruckpegel von 94 dB zu kalibrieren. Platzieren Sie dann das untersuchte Mikrofon in die kalibrierte Schallkammer unter Verwendung von Testsonden, um die beiden Klemmen des Mikrofons zu messen. Achten Sie auf die Ausrichtung der Sonden und die Betriebsspannung und den Lastwiderstand des Mikrofons. Die Empfindlichkeit bei 70 Hz und 1 kHz kann direkt aus dem Instrument gelesen werden.

 

3. Direktionalitätsmessung

Dieser Test muss in einem schalldichten Raum mit einem B & K 2012 -Testinstrument und einer B & K -Rotationsplattform für die Messung durchgeführt werden.

 

4. Messung der Frequenzgangkurve

Dieser Test erfordert außerdem einen schalldichten Raum und die Verwendung eines B & K 2012 -Testinstruments sowie eine B & K -Rotationsplattform.

 

5. Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) Messung

Messen Sie zunächst die Empfindlichkeit des Mikrofons. Messen Sie dann den Geräuschpegel im schalldichten Raum unter den gleichen Bedingungen. Es ist am besten, trockene Batterien zu verwenden, um Testfehler zu minimieren, die durch andere Stromquellen verursacht werden. Der SNR wird dann unter Verwendung der Formel: SNR=Empfindlichkeitsniveau / Rauschpegel berechnet und das Ergebnis wird in logarithmischer Skala ausgedrückt.

 

6. Maximale Schalldruckpegelmessung

Dieser Test wird in einem schalldichten Raum mit einem B & K 2012 -Testinstrument durchgeführt. Erhöhen Sie allmählich den Schalldruckpegel bei der Überwachung der Verzerrung. Wenn die Verzerrung 3%erreicht, wird der entsprechende Schalldruckpegel als maximaler Schalldruckpegel (max SPL) aufgezeichnet. Der maximale SPL sollte größer als 115 dB SPL sein.

Anfrage senden

whatsapp

Telefon

E-Mail

Anfrage