Wie allgemein bekannt ist, gibt es Mikrofone mit unterschiedlichen Aufnahmemustern, die jeweils für unterschiedliche Anwendungen geeignet sind. Unter diesen erfreuen sich Mikrofone mit Nierencharakteristik großer Beliebtheit bei Musikbegeisterten, da sie sich auf direkt vor ihnen liegende Schallquellen fokussieren und gleichzeitig die Geräusche von vorne und hinten verstärken können. Dieses einzigartige Aufnahmemuster führt zu einer klaren und reinen Audioqualität. Aber haben Sie sich jemals gefragt, wie dieses Richtungsmuster erreicht wird?
Die Wissenschaft hinter der Richtcharakteristik der Niere
Schallwellen erreichen ein Mikrofon typischerweise auf zwei Wegen: von vorne oder von hinten. Wenn Wellen aus beiden Richtungen gleichzeitig eintreffen, interagieren sie so mit der Membran, dass die Bewegung minimiert wird und der Schall effektiv ausgelöscht wird. Hohe Frequenzen von hinten werden häufig durch RLC-Schaltkreise herausgefiltert, wodurch das Signal hinter dem Mikrofon reduziert wird. Darüber hinaus blockiert das Gehäuse des Mikrofons außeraxiale hohe Frequenzen und erzeugt so die Nierencharakteristik.
Häufige Anwendungen von Mikrofonen mit Nierencharakteristik
Die meisten heute auf dem Markt erhältlichen Mikrofone nutzen dieses Tonabnehmermuster. Ob beim Karaoke, bei Rundfunkübertragungen oder beim Hosting – Mikrofone mit Nierencharakteristik bieten einen erheblichen Vorteil. Bei der Auswahl eines Mikrofons ist es jedoch wichtig, nicht nur das Aufnahmemuster, sondern auch andere Parameter zu berücksichtigen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.