Feb 12, 2025Eine Nachricht hinterlassen

Anti-Interferenz-Mikrofonelemente

Einführung

Mit der wachsenden Prävalenz von Hochfrequenzschaltungen, Wi-Fi, Bluetooth, Walkie-Talkies, Mobiltelefonsignalen und verschiedenen Interferenzfrequenzen werden Mikrofone zunehmend externen Lärmstörungen ausgesetzt. Benutzer berichten häufig über das Hören von Summen, Summen, aktuellen Geräuschen oder anderen unerwünschten Klängen durch ihre Geräte.

 

Häufige Ursachen für Störungen

Mikrofone, insbesondere solche, die in modernen digitalen Geräten verwendet werden, sind anfällig für Störungen von hochfrequenten Quellen wie Wi-Fi-Routern, Bluetooth-Geräten und mobilen Signalen. Diese Quellen emittieren elektromagnetische Wellen, die die Mikrofonleistung beeinflussen können, was zu unerwünschten Rauschen und einer schlechten Klangqualität führt.

 

Wirksame Lösungen: Filterung und Abschirmung

Filterung

Mikrofone verwenden häufig Filter, um Hochfrequenzstörungen zu blockieren. Diese Filter sind typischerweise passive Komponenten wie RC (Widerstandskapazitor) oder LC (Inductor-Capacitor) Schaltungen, die direkt in das Mikrofon eingebaut sind. Wenn Hochfrequenzstörungen in das Mikrofon eintreten, bietet ein kleiner Kondensator (c) diesen Hochfrequenzsignalen eine sehr geringe Impedanz, sodass sie auf den Boden umgehen können. In der Zwischenzeit hat das Audiosignal des Mikrofons eine viel höhere Impedanz und wird von der Interferenz nicht beeinflusst.

 

Abschirmung

Die Abschirmung ist eine weitere wirksame Methode, um Hochfrequenzstörungen zu widerstehen. Die meisten Mikrofone verwenden PCBs (gedruckte Leiterplatten) mit doppelseitigen Schichten und Isolationsplatten zu diesem Zweck. Diese externen elektromagnetischen Felder können durch die Isolationsplatte abgefangen werden, was verhindert, dass Interferenz das Mikrofon erreicht. Geerdete Schilde und Gehäuse werden auch verwendet, um den Einfluss von externen Lärm zu minimieren.

Anfrage senden

whatsapp

Telefon

E-Mail

Anfrage