Jan 07, 2025Eine Nachricht hinterlassen

Eigenschaften von Elektretmikrofonen nach der Integration in Geräte

Sobald Elektretmikrofone in Geräte integriert sind, können verschiedene äußere Faktoren wie Gehäusedesign, Hohlraumform und Umgebungsbedingungen ihre Leistung erheblich beeinflussen.

 

Leistungsvariationen

Nach der Integration nimmt die Empfindlichkeit des Mikrofons normalerweise ab, aber Resonanz bei bestimmten Frequenzen kann an diesen Stellen zu einer erhöhten Empfindlichkeit führen. Die Änderungen des Frequenzgangs sind komplexer und können in drei Fälle eingeteilt werden:

  1. Das Mikrofon verfügt bereits über einen optimalen Frequenzgang und erfordert keine Anpassungen. In diesem Fall sollte das Gerätegehäuse so gestaltet sein, dass die ursprüngliche Reaktion ohne Störungen erhalten bleibt.
  2. Das Mikrofon erfüllt nicht den erforderlichen Frequenzgang. Hier müssen Gehäuse, Position und Hohlraumform sorgfältig entworfen werden, um das Gesamtverhalten zu optimieren.
  3. Obwohl das Mikrofon über einen optimalen Frequenzgang verfügt, beeinflussen äußere Faktoren (z. B. das Gehäusedesign) den Gesamtansprechverhalten des Geräts erheblich. Möglicherweise ist ein maßgeschneidertes Mikrofon erforderlich, das auf das spezifische Gehäusedesign zugeschnitten ist.

Omnidirektionale Mikrofone

In Kommunikationsgeräten werden üblicherweise omnidirektionale Mikrofone verwendet. Während ihre Installationsposition und das Design des Schalleinlasses weniger anspruchsvoll sind, ist die Vermeidung von Schallresonanzen im Hohlraum entscheidend, um eine flache Frequenzgangkurve aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus sollte der Abstand zwischen dem vorderen Hohlraumeinlass und der Membran nicht zu groß sein, um Zeitverzögerungen zwischen direktem und reflektiertem Schall zu vermeiden, die zu Schallinterferenzen und Resonanzen führen können.

 

Richtmikrofone

Bei der Integration von Richtmikrofonen ist besonderes Augenmerk auf den rückseitigen Schalleinlass zu legen. Die hinteren und vorderen Einlässe sollten idealerweise den Schall von derselben Quelle empfangen, um die Richtcharakteristik zu bewahren. Die Platzierung, Größe, Form und Anzahl der Schalleinlässe haben erheblichen Einfluss auf die Leistung des Mikrofons. Diese Parameter sollten durch Experimente feinabgestimmt werden, da die Klangeigenschaften in realen Umgebungen komplex und durch einfache Berechnungen schwer zu ermitteln sind.

 

Das Verständnis der Eigenschaften von Elektretmikrofonen nach der Integration ist für die Optimierung der Geräteleistung von entscheidender Bedeutung. Richtiges Design und Tests können dazu beitragen, Probleme zu mindern und die Audioqualität zu maximieren.

Anfrage senden

whatsapp

Telefon

E-Mail

Anfrage