Apr 13, 2024Eine Nachricht hinterlassen

Einführung in Mikrofone

Ein Mikrofon, auch Mikrofon genannt, ist die Übersetzung eines Senders. Ein Mikrofon ist ein Energieumwandlungsgerät, das Schallsignale in elektrische Signale umwandelt. Es gibt dynamische Spulen-, kapazitive, Elektret- und neuerdings auch Silizium-Mikromikrofone sowie Flüssigkeitsmikrofone und Lasermikrofone. Die meisten Mikrofone sind kapazitive Elektretmikrofone, die mit einer Membran aus Polymermaterial mit Ladungsisolierung arbeiten.


Telefone können je nach Energieumwandlungsprinzip in zwei Typen unterteilt werden: elektrische Mikrofone und kapazitive Mikrofone. Der elektrische Typ kann weiter in dynamische Spulenmikrofone und Gürtelmikrofone unterteilt werden.


Zu den üblichen kommerziellen Mikrofonen gehören Kondensatormikrofone, Kristallmikrofone, Kohlefasermikrofone, dynamische Mikrofone usw. Häufig verwendete kapazitive Mikrofone verwenden zwei Arten von Energiequellen: Gleichstrom-Vorspannungsversorgung und Elektret-Dünnschicht. Sowohl kapazitive Mikrofone als auch Kristallmikrofone wandeln Schallenergie in elektrische Energie um, um ein sich änderndes elektrisches Feld zu erzeugen. Kohlemikrofone verwenden eine Gleichspannungsquelle, um ihren Widerstand durch Schallschwingungen zu ändern und so akustische Signale in elektrische Signale umzuwandeln. Kapazitive, Kristall- und Kohlemikrofone erzeugen alle Spannungssignale proportional zur Verschiebung des empfindlichen Films, während dynamische Mikrofone Spannungssignale proportional zur Schwingungsrate des empfindlichen Films erzeugen. Dynamische Mikrofone verwenden Permanentmagnete als Energiequelle und wandeln Schallenergie durch Induktionseffekte in elektrische Energie um.


Die meisten Mikrofone sind Elektretkondensatormikrofone, und diese Technologie gibt es schon seit Jahrzehnten. Das Funktionsprinzip besteht in der Verwendung eines Vibrationsfilms aus Polymermaterial mit Ladungsisolierung. Im Vergleich zur Polymermembran von ECM weisen MEMS-Mikrofone bei unterschiedlichen Temperaturen eine sehr stabile Leistung auf und werden nicht durch Temperatur, Vibration, Feuchtigkeit und Zeit beeinflusst. Aufgrund ihrer hohen Hitzebeständigkeit können MEMS-Mikrofone Hochtemperatur-Reflow-Löten bei 260 °C ohne Leistungseinbußen überstehen. Aufgrund der minimalen Empfindlichkeitsänderungen vor und nach der Montage können dadurch sogar Audio-Debugging-Kosten während des Herstellungsprozesses eingespart werden.


Derzeit wird die integrierte Schaltkreistechnologie zunehmend bei der Herstellung von Sensoren und integrierten Schaltkreisen für Sensorschnittstellen eingesetzt. Dieser Mikrofertigungsprozess bietet Vorteile wie Präzision, flexibles Design, Miniaturisierung, Integration mit Signalverarbeitungsschaltkreisen, niedrige Kosten und Massenproduktion.

 

Anfrage senden

whatsapp

Telefon

E-Mail

Anfrage