Apr 08, 2024Eine Nachricht hinterlassen

Aufbau und Prinzip eines Elektret-Kondensator-Mikrofons

Das Prinzip eines Elektretkondensatormikrofons. Der Wandlerteil dieses Mikrofontyps besteht aus einem dünnen Elektretfilm mit Metalldampf auf einer Seite und einer Metallelektrode mit mehreren kleinen Löchern (Rückelektrode genannt). Die stationäre Oberfläche liegt der Rückseite gegenüber, mit einem Luftspalt in der Mitte. Dies ist eigentlich ein dielektrischer Kondensator mit einem Luftspalt und einem Elektret als Isoliermedium sowie einer Metallschicht auf der Rückelektrode und einem Elektret als den beiden Elektroden. Zwischen den beiden Polen des Kondensators ist ein Widerstand angeschlossen, der den Eingangswiderstand des Vorverstärkers oder Impedanzwandlers des Mikrofons darstellt. Sein Funktionsprinzip ist: Aufgrund des dünnen Elektretfilms (normalerweise 10-12 μ) befindet sich auf der (m dicken) Oberfläche eine freie Ladung, sodass, wenn Schallwellen ankommen und die Membran mechanische Wellen empfängt, eine Ladung zwischen den beiden Polen des Kondensators entsteht, die die statische Kapazität ändert. Die Änderung der Kapazität erzeugt ein entsprechendes Wechselspannungssignal zwischen den Ausgangsanschlüssen des Kondensators und vervollständigt so die Aufgabe der akustischen elektrischen Umwandlung.

 

Anfrage senden

whatsapp

Telefon

E-Mail

Anfrage